Für Privatanleger sind ETFs eines der kostengünstigsten Methoden, diversifiziert an dem Mark für Finanzprodukte Kapital zu investieren. Festzinsvergleich übernimmt für Sie die ETF-Auswahl, erstellt für Sie ein individuelles ETF-Portfolio und überwacht das Portfolio mit neuester Risikomanagement-Technologie.
In Deutschland werden tausende ETFs angeboten. Es ist nicht trivial, hier die geeigneten auszuwählen. Festzinsvergleich geht bei der Suche mehrstufig vor, bestehend aus quantitativen und qualitativen Kriterien. Grundsätzlich werden alle ETFs in unseren Kundenportfolios kontinuierlich überprüft und bei Bedarf durch bessere ETFs ersetzt.
Niedrige Kosten
Die Auswahl erfolgt anhand durch die Total-Expense-Ratio (Gesamtkosten der Indexnachbildung) sowie der Total-Cost-of-Ownership (externe Handelskosten, Steuern).Hohe Liquidität
Hohe Anlagevolumina und Handelsliquidität verringern die Geld-Brief-Spannen der ETFs, verbessern ihre Handelbarkeit und reduzieren Handelskosten.Der Tracking-Error gibt die Genauigkeit der Indexnachbildung an. Wir bevorzugen ETFs mit geringer Performance-Abweichung gegenüber dem zugrunde liegenden Index.
Wir bevorzugen physisch statt synthetisch replizierende ETFs. Nur bei bestimmten Anlageklassen (z.B. Rohstoffen) werden ETFs mit synthetischer Nachbildung eingesetzt.
ETF-Sparpläne werden von vielen angeboten. Wir erläutern, worin sich der ETF-Sparplan bei Festzinsvergleich von anderen Anbietern unterscheidet.
Sparer, die ETF-Sparpläne nutzen, legen oft schlecht diversifiziert an. Sie wählen zum Beispiel nur lokale Aktien-ETFs aus, statt global. Es ist erforderlich, diese über alle relevanten Anlageklassen zu streuen. Denn das hat massive Auswirkungen auf das Portfoliorisiko.
Festzinsvergleich übernimmt für Sie die Auswahl der geeignetsten von tausenden verfügbaren ETFs für alle Anlageklassen. Wir überprüfen die ETFs kontinuierlich und wirtschaftlich aktuell anhand unserer festgelegten Kriterien.
Die klassischen ETF-Sparpläne beinhalten kein Risikomanagement. Wer ein manuelles Rebalancing durchführt muss dafür Transaktionsgebühren bezahlen. Das Portfoliorisiko bleibt deshalb trotzdem nicht stabil. Diese Risiken je Anlageklasse können stark schwanken.
Festzinsvergleich bietet dagegen ein flexibles Risikomanagement, das Ihr Portfolio automatisch umschichtet, wenn unsere technischen Analysen eine Abweichung von Ihrer Risikokategorie vorhersieht.
Im Kleingedruckten verschiedener Online-Broker verstecken sich regelmäßig Mehrkosten, die dem Kunden erst nicht bewusst sind. So lässt sich Geld aus dem Sparplan oft nur gegen unerwartete Mehrkosten für die entsprechenden Verkaufsorders entnehmen.
Festzinsvergleich Fixgebühr von 0,50% p.a. beinhaltet dagegen alle Transaktionskosten Es entstehen auch keine Kosten für die Kontoeröffnung oder -schließung. Auch Ein- oder Auszahlungen sind kostenlos.